Ob es um das ideale Raumklima oder sicheren Brandschutz geht: Die Strömungsverhältnisse von Luft, Wasser, Licht und Wärme spielen eine elementare Rolle für eine effiziente und erfolgreiche Gebäudeplanung. Häufig werden diese Komponenten allerdings erst viel zu spät und unzureichend berücksichtigt – da meist nur auf Basis standardisierter Methoden und nicht auf das große Ganze Ihrer individuellen Gebäudeplanungen bezogen. Dabei hat sich gezeigt: Je früher und genauer Sie Strömungen bei Ihren Bauvorhaben berücksichtigen, umso sicherer steht Ihr Erfolgserlebnis.
Mit unserem maßgeschneiderten Leistungspaket fluiobuild lassen sich Strömungen in und um Gebäude präzise erfassen, abbilden, analysieren und optimieren. Strömungssimulation in Kombination mit unserer analytischen Kompetenz und praxiserprobten Erfahrungswerten liefert Ihnen kreative und individuelle Lösungen, die Investitionen sichern und Kosten senken.
Nutzen Sie den Vorausdenker-Vorteil von fluiobuild für sich: So sparen Sie bereits im Vorfeld jede Menge Zeit, Kosten und Nerven – und bringen den nötigen Flow in Ihre Pläne.
Lichte, offene Räume. Luft zum Aufatmen. Im Sommer nicht zu heiß. Und im Winter warm und behaglich. Auch modernste Architektur sollte am Ende vor allem einen Zweck erfüllen: Dass sich die Menschen, die in ihr leben und arbeiten, wohlfühlen.
Dabei spielt die qualitative und energieoptimierte Gebäudeklimatisierung eine tragende Rolle. Damit Sie auf eine gleichmäßige Luft- und Wärmeverteilung bei maximaler Ressourcenschonung bauen können, sagt Ihnen fluiobuild bereits zu Beginn der Planung voraus, wie die Luftströmung das
Belüftungskonzept beeinflusst und welche Maßnahmen vorteilhaft sind. Dabei werden sowohl die Aerophysik im Gebäude als auch die Wechselwirkungen der individuellen architektonischen Formen, der TGA-Komponenten und der Umwelteinflüsse im Detail berücksichtigt.
So decken Sie kritische Zonen rechtzeitig auf, bevor sie zum Problem werden können.
Offen für Neues: Ein perfektes Klima fördert die freie Entfaltung von Menschen und Ideen. Bereits in der Planungsphase der Frankfurt School of Finance wurde ein hoher Raumkomfort in allen verglasten Atrien durch unsere Strömungsanalysen bereits in der Planungsphase zur Sicherheit.
Von Erkältungen bis hin zu Muskelverspannungen – wer in der Zugluft sitzt, setzt sich Gesundheitsrisiken aus. Um das „Arbeitsklima“ im Kontrollraum eines Heizkraftwerks zu verbessern, kam unser Team zum Zug und verhinderte unangenehme Zugerscheinungen der Klimaanlage.
Beim Neubau eines Bürogebäudes sollte die Beheizung durch Deckensegel unterstützt werden. Wie wirken sich die Deckensegel auf das Klima an den Arbeitsplätze aus? Entsteht Zug durch die Umleitung der Belüftungsströmung?
Wie lässt sich in einer Lagerhalle mit Gefahrgutbereichen und LKW-Betrieb eine ausreichende Frischluftzufuhr für die Baugenehmigung nachweisen?
Wie lässt sich die Wärme- und Schadstoffausbreitung bei industriellen Hochtemperatur-Prozessen kontrollieren? Welches Lüftungskonzept sorgt in einer Gießereihalle für gesunde Arbeitsluft?
Wenn´s brennt, ist guter Rat teuer. Gut, dass Sie sich mit fluiobuild schon frühzeitig zum Thema Brandschutzbestimmungen schlau machen können, um größtmögliche Sicherheit für Personen und Werte zu schaffen.
Für eine schnelle Detektion von Brandrisiken ist die optimale Positionierung von Rauchmeldern entscheidend, die zudem perfekt mit dem Belüftungssystem zusammenwirken sollten.
Mit fluiobuild lassen sich die Ausbreitung von Rauch und Hitze genau vorhersagen sowie die Wärmebeständigkeit von Raumelementen und Baumaterialien prüfen. Auf dieser Basis können Brandschutztechnik und Evakuierungspläne optimal aufeinander abgestimmt werden.
Wie können Menschen im Brandfall sicher und schnell evakuiert werden? Wo müssen Rauchmelder und Belüftungssysteme installiert werden, damit ein Feuerherd schnellstmöglich detektiert wird?
Wie kann Brandschutztechnik noch schneller und zuverlässiger werden? fluiobuild integriert langjähriges Knowhow aus der Forschung und Entwicklung innovativer Branddetektions-Technologien.
Wind und Wetter haben fundamentalen Einfluss auf den Bestand und Komfort von Gebäuden. Starke Böen und Luftwirbel können Dächer, Fassaden, Sonnenschutz oder Solaranlagen beschädigen. Kritische Windsituationen können insbesondere bei exponierten Gebäudestrukturen zu problematischen Schwingungsanregungen führen oder störende Geräusche und unangenehme
Zugerscheinungen verursachen.
fluiobuild löst diese Probleme mit einer Analyse der tatsächlich am und um das
Bauwerk auftretenden Windlasten. So erhalten Sie eine genaue und verlässliche
Grundlage für die Optimierung des Baudesigns sowie präzise Sicherheitsnachweise
für die Statik besonders windanfälliger Gebäudeteile.
Wie lassen sich bei der Gebäudesanierung überhöhte Sanierungsmaßnahmen vermeiden, Denkmalschutzrichtlinien einhalten und gleichzeitig auch Geld sparen?
Wie optimiert man extrem auskragende Strukturen? Wie kann man sich aufwändige Windkanalversuche für den Sicherheitsnachweis sparen?
Welchen Einfluss hat die umgebende Bebauung auf die Lebensdauer eines Neubaus? Und wie kann man negative Auswirkungen auf den Komfort im öffentlichen Raum vermeiden?
Wie können Außenbereiche gestaltet werden, damit Ihre Nutzbarkeit nicht durch ungünstige Windverhältnisse beeinträchtigt wird?
Moderne Fassaden sind heute individuelle architektonische Gestaltungsmittel. Durch innovative Materialien und Systeme ermöglichen sie außergewöhnliche Architekturlösungen. Doch ein schönes Äußeres allein reicht nicht aus. Die Fassade muss heutzutage sehr viel mehr leisten: Ein Maximum an Energieeffizienz, visuellem und thermischem Komfort sollte mit einem Minimum an Ressourcenverbrauch einhergehen.
fluiobuild bringt Ästhetik und Effizienz in Einklang. Unsere Strömungs- und Wärmeanalysen helfen die Funktion von Fassadenkomponenten und -systemen zu überprüfen:
Wie müssen hinterlüftete Fassaden durchströmt werden, um Wärme effizient abzutransportieren und Verschmutzungen zu verhindern?
Kann die geplante natürliche Lüftung das Gebäude ausreichend mit Frischluft versorgen?
Welche Wirkung haben Windkräfte auf die Fassadenkonstruktion, das Verschattungssystem und die natürliche Belüftung?
Welchen Einfluss hat die Sonneneinstrahlung auf Raumklima und Fassadenmaterialien im Tages- und Jahresverlauf?
Wie verhalten sich die Fassadenkomponenten bei starker Hitzeeinwirkung durch Sonne oder Feuer?
fluiobuild beantwortet Ihre Fragen im Vorfeld
Kann die geplante natürliche Lüftung bei einer vorgehängten Fassade die Büroräume ausreichend mit Frischluft versorgen? Wie muss das vorgesehenen Fensterkonzept daraufhin optimiert werden?
be that step ahead