Wer Forschung zum wirtschaftlichen Erfolg bringen will, braucht starke Partner an seiner Seite. Denn Forschung zu betreiben bedeutet, Neuland zu erkunden. Sich voran wagen und neue Erfahrungen machen. Oft auf steinigen Wegen mit vielen Hindernissen. Ob die Ziele der „Expedition“ erreicht werden und am Ende des Tages aus Forschungsprojekten gewinnbringende Produkte werden, scheint nicht selten in den Sternen zu stehen. Wie oft verlaufen Ideen im Sand? Oder Investitionen in Technik und Ausrüstung verschlingen Unsummen und die „Expeditionsleiter“ merken zu spät, dass der eingeschlagene Weg in eine Sackgasse führt.
Je größer Ihre Weitsicht und vorausdenkende Planungskompetenz, umso wahrscheinlicher kommen Sie ans Ziel. Gerne schaffen wir die besten Voraussetzungen dafür! Mit fluiosience lotsen wir Sie sicher und souverän zum Forschungserfolg.
Der wichtigste Wegbereiter dabei: Die fluio-Entwicklungsmethode. Sie eröffnet Ihnen die Sicht ins Unbekannte und hilft Ihnen beim Durchspielen verschiedenster Szenarien. So lassen sich Ihre Konstruktionsideen vorab auf Machbarkeit und Funktionsfähigkeit virtuell überprüfen. Und Sie können sich sicher sein, dass Sie auf dem richtigen Weg sind und nur in die Projekte Zeit und Geld investieren, die sich marktfähig umsetzen lassen.
Damit Ihr Forschungsprojekt mit vereinten Kräften noch besser vorankommt, nutzen wir unsere Kontakte zu Forschungsinstituten und Universitäten und bringen die richtigen Partner mit Ihnen an einen Tisch. Für den nötigen finanziellen „Proviant“ unterstützen wir Sie natürlich auch bei der Beantragung von Fördermitteln. Als Partner national und international geförderten Forschungskonsortien kennen wir inzwischen viele Wege durch den Forschungsmittel-Dschungel. Klingt nach einem guten Expeditions-Plan, oder? Dann lassen Sie uns gemeinsam in Richtung Zukunft aufbrechen - rufen Sie uns an: 0761 409 88 83 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Das
Forschungskonsortium InDeWaG beschäftigt sich mit der Entwicklung von intelligenten,
großflächigen Glasfassaden-Systemen, die einerseits Energie für die Gebäudeklimatisierung einsparen und andererseits Sonnenwärme effizient nutzbar machen.
Ziel des Konsortialvorhabens Gas-O-Chrom ist es, innovative Technologien zu untersuchen, die es ermöglichen Brandgase so früh wie möglich zu erkennen und damit Gebäudebrände vorzeitig verhindern. Die Strömungssimulation soll hierfür alle notwendige Informationen liefern.
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt STARK soll eine solarthermische Anlage zur Raumklimatisierung entworfen, aufgebaut und getestet werden. Das System soll die Nutzung von Sonnenenergie für die Kälteerzeugung möglich machen.
Das mit rund 1,5 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt ZYRAT befasst sich mit der Entwicklung eines neuartigen optischen Sensorsystems für die Analyse von Hochtemperaturprozessen in der chemischen Industrie.
Im Rahmen des Forschungsprojekts SolIntro wurde ein hoch effizientes Trocknungssystem entwickelt, das die Nutzung von solar erwärmter Luft in industriellen Prozesse ermöglicht. Das neue Trocknungssystem wurde bereits bei der äußerst sensiblen Hopfentrocknung erprobt.
be that step ahead