Gegenströmung als Wegweiser

Biosensoren basieren auf der direkten räumlichen Kopplung eines immobilisierten biologisch aktiven Systems mit einem Signalumwandler (Transduktor) und einem elektronischen Verstärker. Für die Erkennung der zu bestimmenden Substanzen nutzen Biosensoren biologische Systeme auf unterschiedlich hohem Integrationsniveau. Solche biologischen Systeme können z. B. Antikörper, Enzyme, Organellen oder Mikroorganismen sein. Das immobilisierte biologische System des Biosensors tritt in Wechselwirkung mit dem Analyten. Dabei kommt es zu physikochemischen Veränderungen, wie z. B. Veränderungen der Schichtdicke, der Brechungsindizes, der Lichtabsorption oder der elektrischen Ladung.

Diese Optimierung hat Millionen Jahre gedauert. Falls Sie nicht so viel Zeit haben, nutzen Sie einfach fluiotec für Ihre Enwicklungen!

fluio schreibt Erfolgsgeschichten.

Sehen Sie an ausgewählten Erfolgsbeispielen, was auch Sie mit fluio erreichen können:

Auf die inneren Werte kommt es an.

Behälter haben großen Einfluss auf Energieeffizienz und Qualität vieler Verfahrensprozesse. Die Strömungs- und Temperaturverhältnisse in ihrem Inneren zu optimieren spart Energie, sichert die Prozessqualität und reduziert den Wartungsaufwand.

Mehr erfahren

Vom Heizöltank zum Warmwasserspeicher:

Um einen ausrangierten Heizöltank als Warmwasserspeicher bei der Fernwärmeversorgung nutzbar machen zu können, gaben die Stadtwerke München eine Machbarkeitsstudie in Auftrag. Strömungs-Erkenntnisse zauberten neue Potenziale aus dem Tank.

Mehr erfahren

Durch CFD Sonnenenergie effizienter nutzen!

Um die Leistung eines Luft-geführten Röhrenkollektors zu steigern und ihn damit auch für die industrielle Wärmeerzeugung einsetzen zu können, wurde mittels CFD der genaue Strömungsverlauf im Kollektor visualisiert, Druckverluste reduziert und die Wärmeübertragung optimiert.

Mehr erfahren

Glänzendes Ergebnis durch perfektionierten Lackierprozess

Mit einer strömungstechnischen Optimierung der Lackierkabinen-Absaugung lassen sich Energiekosten und Materialverbrauch im Lackierprozess einsparen.

Mehr erfahren

Medizintechnik digital entwickelt

Zahnmedizinisches Personal ist bei der Arbeit am Patient einem hohem Infektionsrisiko ausgesetzt. Bei der Entwicklung einer neuen Aerosole-Absaugung sicherte die Simulation Effizienz und Leistung im Voraus.

Mehr erfahren

Durch Strömungs-Tuning zum Sieg

Der Race Touareg von Volkswagen, Sieger der Rallye Paris-Dakar 2011, begann seine Karriere mit Strömungs-Optimierung. Mittels CFD wurde die Leistung des Ladeluftkühlers aufs höchste optimiert.

Mehr erfahren

Leiser Raumpfleger mit Turboantrieb

Bei der Neukonstruktion eines Staubsaugers wurden die Strömungsverhältnisse der projektierten Formgebung auf Wirbelbildung (Geräusch) und Druckverlust (Saugleistung) untersucht und entsprechende Optimierungen entwickelt.

Mehr erfahren

Auf dem Prüfstand:

Eine Dunstabzugshaube für Großküchen sollte durch Induktion-Technologie effizienter und leistungsstärker werden. Anhand erster Entwürfe wurde untersucht, wie das Verfahren tatsächlich funktioniert und wo im gesamten System Potenziale zur Optimierung lagen.

Mehr erfahren
Offen für Neues:

Ein perfektes Klima fördert die Leistungsfähigkeit und die Kreativität von Menschen. Deshalb sollte ein hoher Raumkomfort in allen Atrien der Frankfurt School of Finance & Management bereits in der Planungsphase durch CFD sichergestellt werden.

Mehr erfahren
CFD für Würzburger Mozartfest 2021:

Neben den herkömmlichen Infektionsschutz-Maßnahmen bietet CFD zusätzliche Sicherheit für Live-Veranstaltungen. Die Simulation der Aerosol-Belastung im Verlauf einer Veranstaltung ermöglicht eine umfassende Risikobewertung im Voraus.

Mehr erfahren
Gesundes Klima in Stadtarealen

Angefangen bei der Vermeidung von Hitzestaus oder Wirbelbildungen bis hin zur Minimierung von Schadstoff- oder Geruchsbelastung: Bei der Stadtplanung lohnt es sich ganz besonders, auf eine fundierte Strömungssimulation zu bauen.

Mehr erfahren
Perfektes Klima für den freien Fluss von Ideen

Sind alle Sitzplätze im Audimax behaglich? Ist für genügend Frischluft gesorgt? Die virtuelle Überprüfung der Lüftungs- und Klimaplanung garantiert warme Füße und kühle Köpfe bereits in der Planungsphase.

Mehr erfahren
be that step ahead
Perfektes Wärmemanagement sichert den Vorsprung

Die rote, Wärme erzeugende Muskulatur ermöglicht es dem Weißen Hai, extrem kalte Lebensräume zu erschließen. Sie verbringen fast 70 Prozent ihrer Zeit bei Wassertemperaturen unter zehn Grad Celsius in den kalten Gewässern der Polregionen und in großer Tiefe. Nur wegen ihrer Wärme erzeugenden Muskulatur können sie ihre „Betriebstemperatur“, die konstant um bis zu 20 Grad Celsius höher ist als das umgebende Wasser, aufrechterhalten.

Diese Optimierung hat Millionen Jahre gedauert. Falls Sie nicht so viel Zeit haben, nutzen Sie einfach fluiotec für die Entwicklung und Optimierung Ihrer Produkte!
x
deutschenglisch