Publikation zum Thema Glasfassaden

Der Traum vom Licht – Tageslicht, Ausblick und Energieeffizienz

(Autoren: Daniel Pfanner, Teodora Vatashka, Astrid Münzinger, Ümit Esiyok, Daniel Leykam)

Erschienen in 

Glasbau 2018 
Bernhard Weller, Silke Tasche (Hrsg.)
Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co KG

Auszug: 

Im Rahmen des EU Förderprogramms HORIZON 2020 wird in dem dreieinhalbjährigen Forschungsprojekt InDeWaG (Industrial Development of Fluid Flow Glazing Systems) eine IsolierVerglasung entwickelt, in deren Zwischenraum ein Wasser-Glykol-Gemisch zirkuliert. Die Glaseinheiten kommen sowohl in der Fassade zum Einsatz als auch im Innenraum und werden zum Heizen und Kühlen verwendet. Ziel ist es, diese Komponenten innerhalb eines haustechnischen Gesamtsystems mit weiteren Technologien, wie z.B. Photovoltaik und hocheffizienten Wärmetauschern, zu kombinieren und den Gesamtenergieverbrauch von Gebäuden zu minimieren, ohne die Tageslichtnutzung einzuschränken. Der Beitrag fasst den derzeitigen Bearbeitungsstand des Projekts zusammen.

1 Einführung

Glasfassaden haben einen immensen Anteil an den Energieverlusten und -gewinnen von Gebäuden. Das ideale Glas hätte optische Eigenschaften, die sich leicht an veränderte klimatische Bedingungen anpassen können. Konzepte für multifunktionale Gebäudehüllen versuchen, diesem Ideal nahe zu kommen, mittels motorisierter Verschattungselemente, schaltbarer Gläser und mehrschaligen Fassadensystemen mit und ohne Belüftung. In der Regel führt in den meisten Systemen die Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes zu einem Defizit in der Tageslichtausbeute im Inneren des Gebäudes sowie zu Einschränkungen des Außenbezugs. Beides hat Auswirkungen auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Produktivität der Gebäudenutzer. [1]

...

[1] Boubekri, M., Cheung, I.N., Reid, K.J., Wang, C.-H., Zee, P.C.: Impact of Windows and Daylight Exposure on Overall Health and Sleep Quality of Office Workers: A Case-Control Pilot Study, Journal of Clinical Sleep Medicine, Vol. 10, No. 6, (2014) 603-611

Die vollständige Publikation über die Website des Verlags.

Zurück zur Hauptseite
deutschenglisch